Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dem TEAG-EnergieCockpit Web-Portal https://teag-energiecockpit.de der TEAG Thüringer Energie AG (im Folgenden: Portal) sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Mittels dieser Datenschutzinformation klären wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten entsprechend den Art. 12 ff. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf.
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die:
TEAG Thüringer Energie AG
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Telefon: 03641 8171111
E-Mail: info@teag.de
Webseite: https://www.thueringerenergie.de
Den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:
Postadresse:
TEAG Thüringer Energie AG
Datenschutzbeauftragter
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
E-Mail: datenschutz@teag.de
Sie können sich selbstverständlich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Der mit dem Betrieb, der Wartung und Weiterentwicklung des Portals beauftragte Dienstleister ist die:
Discovergy GmbH
Am Berg 12
52076 Aachen
Telefon: 0241 53809410
E-Mail: info@discovergy.com
Die Discovergy GmbH erhält für diese Zwecke Zugriff der unter Ziffer 7 näher beschriebenen Daten.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen, nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen, folgende Rechte zu:
Alle hier aufgeführten Rechte können Sie unter den in Ziffer 2 aufgeführten Kontaktdaten geltend machen.
Diese Datenschutzinformation gilt nur für dieses Portal. Die Datenschutzinformation für die dazugehörige App entnehmen Sie bitte der App. Bitte informieren Sie sich gesondert über die Datenschutzinformation für die weiteren Online-Präsenzen der TEAG-Gesellschaften.
Innerhalb dieses Portals werden an verschiedener Stelle E-Mail-Adressen von Ansprechpartnern sowie von Funktionspostfächern unserer Unternehmensgruppe verlinkt. Auch treten wir mit Ihnen aktiv per E-Mail in Kontakt. Für ein Mindestmaß an Sicherheit bei der Übermittlung von Informationen per E-Mail unterstützen wir den aktuellen TLS-Standard. Bitte stellen Sie sicher, dass auch Ihr E-Mail-Provider diesen Standard in der aktuellen Version unterstützt. Für einen Austausch besonders schützenswerter Informationen per E-Mail besteht die Möglichkeit der Verschlüsselung der E-Mail mittels Austausch entsprechender Schlüssel (per PKI) sowie die Möglichkeit einer Passwortverschlüsselung angehängter Dokumente – sprechen Sie uns hierzu einfach vor der Versendung Ihrer E-Mail an.
Das Portal nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie mit Ihren Internetbrowser an unseren Webserver senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (SSL: Secure Socket Layer; TLS: Transport Layer Security). Damit wird eine permanente HTTPS-Nutzung auf dem Portal ermöglicht. Dies ist für die Unterstützung der Sicherheitsfunktionen unbedingt erforderlich.
Eine verschlüsselte und gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Somit wird gewährleistet, dass alle übertragenen Daten privat bleiben.
Die Umsetzung erfolgt mittels eines Third Party Cookies von Cloudflare gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO. Dieses Cookie kann nicht deaktiviert werden.
Cloudflare ist ein globales Unternehmen mit Sitz in den USA. Die Verarbeitung durch Cloudflare findet im Rahmen eines „Angemessenheitsbeschluss“ nach Art. 45 DSGVO statt. Zur Wahrung dieser Voraussetzung hat sich Cloudflare dem EU-US Privacy Shield Framework unterworfen. Dieser Beschluss ist abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2016/1250/oj. Den Zertifizierungsstatus von Cloudflare können Sie hier abrufen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die nachfolgend beschriebenen Zwecke vor allem, um den mit Ihnen geschlossenen „TEAG-EnergieCockpit“-Vertrag (Messstellenvertrag Strom) umzusetzen und die von uns geschuldeten Leistungen zu erfüllen. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder Dritte uns diese mitteilen oder von dem digitalen Zähler (SmartMeter) versendet werden, verarbeitet.
Das Portal ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten passwortgeschützt einzusehen, zu verwalten und zu ändern. Hierfür erstellen wir für Sie ein Benutzerkonto auf Basis Ihrer mit dem „TEAG-EnergieCockpit“-Vertrag (Messstellenvertrag Strom) erhobenen Kontaktdaten.
Anschließend erhalten Sie für die Registrierung Ihres Benutzerkontos eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail. Bitte klicken Sie auf den darin enthaltenen Link, um Ihre Registrierung abzuschließen und Ihr Passwort zu vergeben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 48 Stunden erfolgt, wird der Bestätigungs-Link deaktiviert. Es besteht jedoch jederzeit die Möglichkeit, sich unter https://teag-energiecockpit.de im Anmeldefenster über „Passwort vergessen“ einen neuen Bestätigungs-Link zusenden zu lassen.
Wenn Sie sich als registrierter Nutzer auf dem Portal einloggen, verarbeiten wir folgende personenbezogene Login-Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Vertragsbeziehung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO. Zur Erfüllung der Leistungen des zwischen Ihnen und uns bestehenden „TEAG-EnergieCockpit“-Vertrags (Messstellenvertrag Strom), stellen wir Ihnen das Portal und dessen Funktionalitäten bereit.
Bei jedem Aufruf des Portals https://teag-energiecockpit.de erfassen wir automatisiert Daten und Informationen Ihres Endgeräts (z.B. Computersystem oder mobiles Endgerät). Folgende Daten werden u.a. hierbei erhoben:
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems in Deutschland gespeichert. Es findet keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten statt.
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung des Portals an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die übrigen auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person nicht mehr möglich.
Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unseres Portals sicherzustellen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO). Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung des Portals und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO).
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Nutzung unseres Portals ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Daten werden dann gelöscht. Im Falle der temporären Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht, sodass keine Zuordnung des aufrufenden Internetanschlusses mehr möglich ist.
Darüber hinaus setzen wir bei Besuch unseres Portals Cookies ein. Hierzu erhalten Sie Erläuterungen unter Ziffer 8.
Um die Funktionen des Portals nutzen zu können, die in den entsprechenden Nutzungsbedingungen beschrieben sind, verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogenen Daten:
Die vorgenannten Daten sind erforderlich, um die damit verbundenen vertraglichen Dienstleistungen des Portals Ihnen gegenüber erbringen zu können, insbesondere die Messdatenauswertung und die nutzenbringende Aufbereitung wie z.B. Visualisierung des Stromverbrauchs (auch bezogen auf einzelne Haushaltsgeräte) sowie Aufzeigen möglicher Ersparnisse.
Um Ihnen die Nutzung des Portals zu ermöglichen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen im Portal angegebenen freiwilligen Daten (z.B. Stromtarif) für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen.
Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
Wir nutzen auf unserem Portal „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Portals.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine statistische Analyse Ihrer Nutzung des Portals ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Portals wie
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Europäische Union und weitere Mitgliedstaaten) gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Daten von Google erfolgt durch Google nicht.
Google verwendet diese Information im Auftrag der TEAG, um die Portalbenutzung auszuwerten und um Reports über die Portalaktivitäten zusammenzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Die oben aufgeführten Informationen werden spätestens 14 Monaten nach der Erhebung gelöscht.
Die Verarbeitung durch Google findet im Rahmen eines „Angemessenheitsbeschluss“ nach Art. 45 DSGVO statt. Zur Wahrung dieser Voraussetzung hat sich Google dem EU-US Privacy Shield Framework unterworfen. Dieser Beschluss ist abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2016/1250/oj. Den Zertifizierungsstatus von Google können Sie hier abrufen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Analytics können Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de abrufen.
Sie können der vorbeschriebenen Erfassung durch Google Analytics sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Button klicken:
Der mit der Deaktivierung gesetzte Opt-out-Cookie wird auf Ihrem Endgerät abgelegt. Werden die Cookies auf Ihrem Endgerät nach der Deaktivierung gelöscht, müssen Sie den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-out-Cookie setzen.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen. Im Einzelfall kann sich die Frist verlängern (z. B. bei laufenden steuerlichen Prüfungen oder im Rahmen der Erhaltung von Beweismitteln). Eine weitergehende Verarbeitung der Daten ist auch zulässig, wenn Sie in diese Speicherung eingewilligt haben (z. B. werbliche Ansprache) und Sie diese Einwilligung nicht widerrufen haben.
Konkretisierende Erläuterungen zur Löschung finden sich bedarfsweise in den einzelnen Zweckbeschreibungen (Ziffer 7 und 8).
Im Falle von inhaltlichen oder veränderten gesetzlichen Anforderungen behält sich die TEAG Thüringer Energie AG vor, die Datenschutzinformation nach Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit im Portal unter https://teag-energiecockpit.de unter Datenschutz von Ihnen abgerufen werden.
Stand: April 2019